Ein Beitrag von: Sven Ellerbrock
Von Sarajevo, der pulsierenden Hauptstadt Bosniens, bis nach Srebrenica sind es knapp zweieinhalb Stunden mit dem Auto. Je weiter man fährt, desto häufiger sieht man zerstörte, verlassene Häuser. Manchmal sind es ganze Dörfer, in die auch 25 Jahre nach dem Krieg niemand zurückgekehrt ist.
Kurz vor Srebrenica, nahe dem Ort Kravica in der bosnisch-serbischen Republik Srpska, passiert man ein altes Lagerhaus, in dem heute wie damals Landwirtschaftsmaschinen stehen. Kein Denkmal, ja nicht einmal eine kleine Gedenktafel erinnert dort an die schrecklichen Ereignisse aus dem Juli 1995.
In nur wenigen Stunden wurden an diesem Ort bis zu 1.000 männliche Muslime auf abscheulichste Art und Weise ermordet. Nur bei genauem Hinsehen erkennt man die vielen Einschusslöcher, Brandreste und andere Spuren an den Außen- und Innenwänden des Gebäudes. Daneben hat jemand ein serbisches Kreuz in den Beton geritzt.
In einem engen Tal zwischen den Hügeln Ostbosniens gelegen, war Srebrenica früher eine Bergbaustadt und später ein beliebter Erholungsort. Heute ist der Name Srebrenica zum Synonym für das schlimmste europäische Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg geworden und markiert den blutigen Höhepunkt des Bosnienkrieges (1991–1995).
Beweise aus Exhumierungen, abgefangene Nachrichten, Dokumente sowie Zeugenaussagen von sowohl von Opfern als auch Täter*innen ließen den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien zur Schlussfolgerung kommen, dass bosnisch-serbische Truppen in Srebrenica einen Völkermord begangen hatten.
Es wurde festgestellt, dass sie im Juli 1995 insgesamt zwischen 7.000 und 8.000 bosnisch-muslimische Männer töteten. Die Opfer waren entweder Zivilisten oder Kriegsgefangene. Die Massenhinrichtungen fanden an neun Orten statt und die anschließenden Vertuschungsaktionen waren sorgfältig geplant und organisiert.
In der Landschaft in und um die Gemeinde Srebrenica herum liegen viele dieser nicht gekennzeichneten Tatorte, wie das Lagerhaus in Kravica. Ahnungslose Reisende könnten leicht an einer beliebigen Anzahl Schulen, Wiesen und Gebäuden vorbeikommen, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, dass dies einst die Stätten von Folter, Völkermord und Massengräbern waren.
Einige dieser Orte werden langsam, aber sicher von der Natur zurückerobert. Andere werden immer noch für dieselben Funktionen genutzt, die sie vor dem Krieg hatten, als ob dort nie etwas Außergewöhnliches passiert wäre.
Während der Krieg um ein Territorium vor 25 Jahren mit dem Friedensabkommen von Dayton beendet wurde, tobt in großen Teilen Bosniens heute ein Kampf um das vorherrschende Narrativ der Vergangenheit. Ein Kampf um die konstruierte Wahrheit, der weitgehend auf den Kriegszielen der ethnischen Trennung und Dominanz beruht. Die Geschichten der Orte bleiben in der Landschaft verborgen, verloren, vergessen oder ignoriert und mit ihnen auch der Weg zur Versöhnung der Bevölkerungsgruppen.
Die Fotoserie „Srebrenica“ dokumentiert Orte, an denen vor 25 Jahren die Verbrechen stattfanden, gibt einen Einblick in die forensische Arbeit der Internationalen Kommission für vermisste Personen bei der Identifizierung der Opfer und zeigt Menschen, die bis heute nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten oder nach der Rückkehr mit posttraumatischen Belastungsstörungen und der Leugnung des Völkermords zu kämpfen haben.
Ihr Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die alltägliche Realität in Bosnien und die Komplexität von Versöhnungsprozessen in Post-Konflikt-Gesellschaften generell zu sensibilisieren. Auch, oder insbesondere dann, wenn die internationale Aufmerksamkeit und mit ihr Pressevertreter*innen sowie viele Hilfsorganisationen diese Ort längst wieder verlassen haben und die Aufarbeitung der von Gewalt geprägten Vergangenheit beginnt.
Anlässlich des 25. Jahrestages des Völkermordes in Srebrenica in Bosnien entsteht ein Fotobuch, das über die Crowdfunding-Plattform Startnext erworben werden kann. Das Fotobuch schafft Aufmerksamkeit für die Menschen, die in erster, zweiter oder mittlerweile dritter Generation unter den Folgen des Völkermordes und der ausbleibenden Versöhnung leiden.
Gleichzeitig werden die finanziellen Einnahmen, die über die Produktionskosten des Buches hinausgehen, direkt an die lokale Organisation Snaga Žene gespendet. Snaga Žene – „Die Kraft der Frauen“ – widmet sich der Unterstützung von Menschen, die innerhalb des Landes während des Krieges in den 1990er Jahren vertrieben wurden.
kwerfeldein – Magazin für Fotografie https://ift.tt/2VYdRdX
Sourced by Time Trap Photography sharing the best photography tips, news and tricks throughout the industry. Time Trap Photography is dedicated to freezing those special moments in life that can be revisited and admired for generations to come. - Shannon Bourque
Please visit our main site for booking availability and rates.
Receive valuable industry knowledge delivered free to your email each day.
No comments:
Post a Comment
Thank you so much for your comment. A moderator will review and approve all relevant posts. We appreciate your support and encourage you to stay with us by subscribing to our email updates. Where you can easily pick and choose what photography subjects interests you. Subscription link: http://bit.ly/photo-sub